Hallo! Heute werden wir darüber sprechen, wie wir Videos ansehen. Das ist ein interessantes Thema, da es zeigt, wie sich die Technologie im Laufe der Jahre entwickelt. Werfen wir nun einen Blick zurück in die Vergangenheit und sehen, wie wir unsere Lieblingssendungen im Fernsehen angesehen haben. Früher sahen die Menschen Fernsehen über sogenannte analoge Signale. Ein analoges Signal ist wie eine Welle, die von einem Fernsehsender zu unseren Fernsehern zu Hause gelangt. Diese Signale halfen dabei, die Inhalte zu uns zu übertragen, die wir genossen. Viele Jahre vergingen, bis die Technologie so weit fortgeschritten war, dass wir digitale Signale zum Ansehen von Videos verwenden konnten. Im Vergleich dazu sind digitale Signale übersichtlicher und können mehr Daten darstellen als analoge Signale.
Wir alle können heute Videos von verschiedenen Orten der Welt ansehen. Einige haben beispielsweise Kabel- und Satellitenfernsehen. Beim Kabelfernsehen gelangt eine Sendung über Kabel in unsere Häuser. Satellitensignale aus dem All Satellitenfernsehen Beide Methoden werden in den meisten Haushalten verwendet. Dann ist etwas Neues aufgetaucht, das Internetfernsehen (Internet Protocol Television – IPTV) genannt wird. Dabei handelt es sich um eine unglaubliche Technologie, die es uns ermöglicht, Fernsehsendungen und Filme aus dem Internet zu streamen, wann immer wir wollen. Wenn Sie Ihre Lieblingssendungen am oder um den Sendetermin herum sehen möchten, müssen Sie nicht mehr auf bestimmte Zeiten warten, um sie live zu sehen; wir können dies jetzt auf Abruf tun!
Die einfache Antwort lautet, dass sich die Videoübertragung in vielerlei Hinsicht verändert hat, seit um 1995 das schnelle Internet Einzug in Privathaushalte und Büros hielt.
Eines der besten Dinge am Internet-TV ist im Allgemeinen die Zugänglichkeit und Flexibilität für alle Beteiligten. Highspeed-Internet (oft als schnell bezeichnet) ermöglicht es uns, Videos ohne Pufferung anzusehen. Hin und wieder passiert uns Folgendes: Wenn das Internet langsam ist, müssen wir dasitzen und warten, bis ein Video abgespielt wird. Dank Highspeed-Internet (Gott sei Dank) gehören diese Wartezeiten jedoch der Vergangenheit an! Das bedeutet, dass wir unsere Lieblingssendungen und -filme überall und jederzeit ansehen können. Wir können sie sogar über Tablets und Mobiltelefone ansehen. Es stellt sich also heraus, dass wir in der Zukunft leben und dank der Technologie den Komfort haben, problemlos ein Video anzusehen!
Mit der Entwicklung und Verbesserung der Technologie erleben wir nun den Ausbau der 5G-Netze. 5G ist eine neue, superschnelle Internettechnologie, die besser funktioniert als 4G- oder 3G-Systeme. Darüber hinaus können Sie mit 5G hochauflösende Videos noch flüssiger streamen. Dadurch wird sichergestellt, dass Videos genau dann geladen werden, wenn wir sie abspielen, und wir können Inhalte nahtlos und ohne Unterbrechungen nutzen. Die 5G-Technologie öffnet bereits in ihren ersten Phasen die Tür zu vielen Konsummöglichkeiten; es wird spannend zu sehen, wie wir im Laufe der Zeit Videoinhalte damit konsumieren und genießen werden.
Zuletzt werden wir uns mit etwas beschäftigen, das als Komprimierung bekannt ist. Dabei handelt es sich um einen exklusiven Prozess, um die Größe einer Videodatei zu reduzieren, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Dies ist sehr nützlich für die Wiedergabe von Internet-Videostreams, da kleine Dateien schneller geöffnet werden. Durch Komprimierung können wir schneller auf unsere Videos zugreifen, anstatt lange warten zu müssen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Videokomprimierung (MPEG, H264). Diese Techniken sind vorzuziehen, da sie eine anständige Komprimierungsrate bieten, ohne die Qualität des Video-Uploaders zu beeinträchtigen.
Copyright © Wind Fire Intelligent Vision Technology (Dongguan) Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten - Datenschutzrichtlinien - Blog